ab 7.11.2024 Ausgabetag der Sonderbriefmarken
Wettbewerbserfolg - Gestaltung der Briefmarken "Riesen der Eiszeit"Ein weiterer Wettbewerbsgewinn sind die Sondermarken "Riesen der Eiszeit".
Das Wollnashorn und das Wollhaarmammut gelten als die grössten Tiere der Eiszeit in Europa.
Wir durften somit eine weitere Darstellung des Mammuts konzipieren und erneut mit dem Spezialisten Heinz Furrer, der auch die Rekonstruktionen im Mammutmuseum Niederweningen, ZH (siehe weitere Projekte) begleitete, zusammenarbeiten.
mehr dazu
Das Wollnashorn und das Wollhaarmammut gelten als die grössten Tiere der Eiszeit in Europa.
Wir durften somit eine weitere Darstellung des Mammuts konzipieren und erneut mit dem Spezialisten Heinz Furrer, der auch die Rekonstruktionen im Mammutmuseum Niederweningen, ZH (siehe weitere Projekte) begleitete, zusammenarbeiten.
mehr dazu
ab Oktober 2024 eröffnet: Inselweg Natur und Kultur
Illustrationen für 11 Thementafeln des Inselweg auf der St.Petersinsel, BielerseeDer Inselweg auf der St. Petersinsel behandelt an 11 interaktiven Posten die reiche Flora und Fauna sowie die interessante Kulturgeschichte der St. Petersinsel und ihrer Umgebung. Bunterhund Illustration hat zu jedem Thema ein Bild konzipiert und rekonstruiert, damit die reiche Kulturgeschichte und der schützenswerte Naturraum von nationaler Bedeutung "erlebt" werden kann.
mehr dazu
mehr dazu
ab März 2024 erhältlich: Stadt.Geschichte.Basel
Rekonstruktions-Illustrationen für Band 1 "Auf dem langen Weg zur Stadt", 50'000 v. Chr. bis 800 n. Chr.Band 1 der neuen Stadt.Geschichte.Basel zeigt die ersten rund 50 000 Jahre der brandneuen Basler Geschichte in 9 Bänden und umfasst somit den Zeitraum von den frühesten Besiedlungsspuren bis zur frühmittelalterlichen Stadt.
Die vielen Rekonstruktions- und Lebensbilder aus dem Paläolithikum bis ins Frühmittelalter entstanden in enger und intensiver Zusammenarbeit mit den diversen Autor:innen. Die Architekturvisualisierungen wurden dabei in enger Kooperation mit Joe Rohrer (www.bildebene.ch) entwickelt und basieren z.T. auf 3D-Daten von Marco Bernasconi.
mehr dazu
bestellen bei
www.merianverlag.ch
Die vielen Rekonstruktions- und Lebensbilder aus dem Paläolithikum bis ins Frühmittelalter entstanden in enger und intensiver Zusammenarbeit mit den diversen Autor:innen. Die Architekturvisualisierungen wurden dabei in enger Kooperation mit Joe Rohrer (www.bildebene.ch) entwickelt und basieren z.T. auf 3D-Daten von Marco Bernasconi.
mehr dazu
bestellen bei
www.merianverlag.ch
ab 2023, monatlich: Der Fall
Editorial-Illustrationen für den BeobachterBunterhund Illustration entwickelt alle 4 Wochen (alternierend mit Lucy Kägi) in der Rubrik "Der Fall" eine Editorial-Illustration zu den Beiträgen über Schicksalsschläge, Erbschafts-, Nachbarschaftsstreitigkeiten, juristische und behördliche Dramen.
mehr dazu
mehr dazu
ab Dez 2022 erhältlich: Phänologisches Handbuch
Illustrationen für Publikation des Gartenmagazins "Pflanzenfreund"In diesem 86 seitigen und reich illustrierten Handbuch findet man ausgewählte Zeigerpflanzen und -tiere, die darauf hinweisen, welche phänologische Jahreszeit begonnen hat.
Mit dem von bunterhund Illustration gewählten skizzenhaften Charakter der Illustrationen und den offen gestalteten Seiten lädt das handliche Buch in A5 Format zum eigenen Entdecken und Notieren von Beobachtungen ein.
Bei diesem Projekt hat Dani auch tatkräftig als Gartenexperte und Autor mitgewirkt.
mehr dazu
bestellen bei
www.pflanzenfreund.ch/handbuch
Mit dem von bunterhund Illustration gewählten skizzenhaften Charakter der Illustrationen und den offen gestalteten Seiten lädt das handliche Buch in A5 Format zum eigenen Entdecken und Notieren von Beobachtungen ein.
Bei diesem Projekt hat Dani auch tatkräftig als Gartenexperte und Autor mitgewirkt.
mehr dazu
bestellen bei
www.pflanzenfreund.ch/handbuch
ab April 2022: Rätseltour "Die verborgene Botschaft"
Illustrationen für die historische Tour im Kloster WettingenDas Notizbuch des Freskenmalers Eustachius Gabriel bricht am 29. Mai 1762 abrupt ab. Was geschah damals im Kloster Wettingen?
Die Rätseltour "Die verborgene Botschaft" für Familien führt durch das ganze Klostergelände und in die historischen Gebäude. Nur wer die Aufgaben im Notizbuch des Malers und Naturforschers richtig löst, erfährt, was damals im Kloster passiert ist und kann die grossen Fragen des Zeitalters der Aufklärung hautnah miterleben.
Das Entwickeln der "geheimnisvollen Aufzeichnungen" der historischen Figur des 18. Jahrhunderts zusammen mit den Spielemachern Gebrüder Frei war eine grosse Freude.
mehr dazu
Die Rätseltour "Die verborgene Botschaft" für Familien führt durch das ganze Klostergelände und in die historischen Gebäude. Nur wer die Aufgaben im Notizbuch des Malers und Naturforschers richtig löst, erfährt, was damals im Kloster passiert ist und kann die grossen Fragen des Zeitalters der Aufklärung hautnah miterleben.
Das Entwickeln der "geheimnisvollen Aufzeichnungen" der historischen Figur des 18. Jahrhunderts zusammen mit den Spielemachern Gebrüder Frei war eine grosse Freude.
mehr dazu
ab 11.11.2021 Ausgabetag der Weihnachts-Briefmarken 21
Wettbewerbserfolg - Gestaltung der Briefmarken "Brauchtum" der PostDie verspielt-nostalgischen Sujets der diesjährigen Weihnachtsmarken speisen sich aus dem reichhaltigen Kulturgut unseres Landes rund um das Weihnachtsgeschehen. Ab dem 11.11.21 erscheinen nun bei der Post die 4 Markensujets von bunterhund Illustration, die in einem Wettbewerbsverfahren erkoren wurden. Für weitere Produkte wurden auch Stempel, Vignetten und Klebestickers gestaltet.
mehr dazu
Direktbestellung ab sofort über Postshop
Präsentation der Post
mehr dazu
Direktbestellung ab sofort über Postshop
Präsentation der Post
24.7.2021 - 9.1.2022: "Magisches Land" - Kult der Kelten in Baden-Württemberg
Grossformatige Themen-Illustrationen und Erklär-Animation für die Sonderausstellung im Archäologisches Landesmuseum Konstanz„Magisches Land“ inszeniert ab 24. Juli den Kult – einen bedeutenden Aspekt keltischen Lebens – und bietet spannende Einblicke in die komplexe Glaubenswelt der Kelten. Wir haben zu der spannenden Ausstellung Illustrationen für einen Erklärfilm und grossformatige Illustrationen rund um die dazugehörigen Klischees und heutige "Keltenkulte" beigetragen.
mehr dazu
mehr dazu
22.11.2020 - 2.5.2021: "Bildergeschichten" im Museum für Urgeschichte(n) Zug
Grossformatige Rekonstruktions-Illustrationen für SonderausstellungWelche Bilder haben wir in vergangenen Zeiten über archäologische Epochen machen lassen? Welche Ideale zeigen sich darin und welche Bilder prägen unser Bild der Archäologie?
Im Museums für Urgeschichte(n) Zug sind ausgewählte Werke aus drei Jahrhunderten zu sehen, von Albert Ankers «Pfahlbauerin» bis hin zum Filmplakat von «Indiana Jones». Diesen werden grossformatige Illustrationen gegenübergestellt, die den heutigen Wissenstand aufzeigen.
mehr dazu
Im Museums für Urgeschichte(n) Zug sind ausgewählte Werke aus drei Jahrhunderten zu sehen, von Albert Ankers «Pfahlbauerin» bis hin zum Filmplakat von «Indiana Jones». Diesen werden grossformatige Illustrationen gegenübergestellt, die den heutigen Wissenstand aufzeigen.
mehr dazu
7.5.2020 Ausgabetag der Briefmarke
Wettbewerbserfolg - Gestaltung der Sondermarke für das Jubiläum von florist.chDer Schweizerische Floristenverband feiert sein 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum des Verbandes mit der traditionsreichen Bindekunst erscheint nun bei der Post die Sondermarke von bunterhund Illustration, die in einem Wettbewerbsverfahren erkoren wurde. Für das Sammlerset wurden auch der Stempel und die Vignette gestaltet.
mehr dazu
Direktbestellung ab sofort über Postshop
mehr dazu
Direktbestellung ab sofort über Postshop
"Ausmalbilder"
Bilder aus unserem Fundus zum Downloaden
bunterhund Illustration hat ein paar der Arbeiten als Ausmal- und Rästelbilder aufbereitet. Das Pdf kann hier gratis bezogen und weiter verteilt werden. Viel Spass damit!
Ansicht in neuem Fenster
Direkter Download
Ansicht in neuem Fenster
Direkter Download
"100 beste Plakate 19"
Verwendung unserer Illustration für Ausstellungsplakat
Die Illustration der Insel Lützelau im Frühmittelalter aus der Dauerausstellung im Stiftsbezirks St. Gallen wurde für die Werbung der temporären Ausstellung "Otmar und Beata" verwendet. Das Plakat von Modo Studio (St. Gallen) wurde mit dem Preis "100 beste Plakate 19" ausgezeichnet. Wir gratulieren.
zum Projekt Ausstellung im Stiftsbezirk St. Gallen
zum Projekt Ausstellung im Stiftsbezirk St. Gallen
11.10.2019 – 19.1.2020: Historisches Museum Basel
Rekonstruktions-Illustrationen für die Sonderausstellung im Kunstmuseum BaselZum 1000-jährigen Jubiläum der Weihe des Basler Münsters zeigt das Historische Museum Basel die Ausstellung "Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit" im Kunstmuseum Basel.
Grossformatig projizierte Illustrationen von bildebene.ch und bunterhund Illustration ermöglichen eine Zeitreise von 1000 Jahren.
mehr dazu
Grossformatig projizierte Illustrationen von bildebene.ch und bunterhund Illustration ermöglichen eine Zeitreise von 1000 Jahren.
mehr dazu
November 2019: "Mobile Frauen und soziale Ungleichheit in der Bronzezeit."
Bildbeitrag für Pressemitteilung zu einem wissenschaftlichen Artikel von Dr. Philipp W. Stockhammer, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMobile Frauen
Reiche Frauen gingen z.T. auf Wanderschaft, wenn sie ins heiratsfähige Alter kamen. Manche wanderten bis zu 600 Kilometer weit. Das schliessen Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München aus frühbronzezeitlichen Skelettfunden.
ARD Sendung "Gu zu wissen"
Mobilität und Sesshaftigkeit
Deflating the myth of isolated communities
Artikel Science magazine
Soziale Ungleichheit
Schon in der Bronzezeit und damit vor 4000 Jahren herrschte offenbar soziale Ungleichheit, die sich innerhalb eines Haushalts über Generationen hielt. Das berichten Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, der Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
online-Artikel in diversen Magazinen und Zeitschriften (mit Bildbeitrag):
Spiegel online
Die Welt
Damals, Wissenschaft.de
el Pais
Haaretz
Die Illustration in den Beiträgen stammt von bunterhund Illustration und entstand im Rahmen der temporären Ausstellung "Die Pfahlbauer – Am See und über die Alpen" des Bernischen Historischen Museums.
zum Projekt
Reiche Frauen gingen z.T. auf Wanderschaft, wenn sie ins heiratsfähige Alter kamen. Manche wanderten bis zu 600 Kilometer weit. Das schliessen Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München aus frühbronzezeitlichen Skelettfunden.
ARD Sendung "Gu zu wissen"
Mobilität und Sesshaftigkeit
Deflating the myth of isolated communities
Artikel Science magazine
Soziale Ungleichheit
Schon in der Bronzezeit und damit vor 4000 Jahren herrschte offenbar soziale Ungleichheit, die sich innerhalb eines Haushalts über Generationen hielt. Das berichten Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, der Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
online-Artikel in diversen Magazinen und Zeitschriften (mit Bildbeitrag):
Spiegel online
Die Welt
Damals, Wissenschaft.de
el Pais
Haaretz
Die Illustration in den Beiträgen stammt von bunterhund Illustration und entstand im Rahmen der temporären Ausstellung "Die Pfahlbauer – Am See und über die Alpen" des Bernischen Historischen Museums.
zum Projekt
21.09.2019 – 29.04.2020: "Ich Mann. Du Frau." im Neuen Museum Biel
Portraits einer keltischen Herrscherin für die temporäre Ausstellung und SonderzeitungIm Zentrum der Ausstellung "Ich Mann. Du Frau" stehen tradierte Geschlechterklischees und die damit verbundene Beeinflussung unserer Sicht auf die Vergangenheit. Fast durchwegs werden in der Forschung urgeschichtliche Führungspositionen männlich besetzt, obwohl es auch klare Hinweise für Frauen an Machtpositionen gibt. Wie stellen wir uns die eisenzeitlichen Königinnen vor und welches Frauenbild zeigen wir?
Bunterhund Illustration zeigt mögliche Interpretationen.
mehr dazu
Bunterhund Illustration zeigt mögliche Interpretationen.
mehr dazu
Ab April 2019: Stiftsarchiv - St.Gallen
Illustrationen für die neue Dauerausstellung und PublikationFür die neue Ausstellung im Stiftsbezirk " Das Wunder der Überlieferung – Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter" entwickelte Bunterhund Illustration diverse Rekonstruktionsillustrationen zum Dorf- und Klosterleben von St.Gallen bis zur Lützelau, zur Versammlung an der Rheinmündung, zum Klosterbezirk, wie er im 10.Jahrhundert ausgesehen haben könnte und zeigt in verschiedenen Erklär-Illustrationen, wie Pergament und Tinte hergestellt und im Scriptorium gearbeitet wurde.
mehr dazu
mehr dazu
Ab September 2018: Museum Burghalde - Lenzburg
Wandillustrationen und archäologische Rekonstruktionen in der neuen DauerausstellungDas Museum Burghalde erstrahlt in neuem Glanz und zeigt auf verschiedenen Stockwerken archäologische Highlights aus dem Aargau. Mit grossformatigen Wandillustrationen wird eine Reise in vergangene Zeiten ermöglicht.
mehr dazu
mehr dazu